Puma SE – Unternehmensnachrichten und aktuelle Entwicklungen (Stand: 31. Oktober 2025)

Aktueller Kurs und Marktstellung

Am 30. Oktober 2025 schloss der Puma‑Aktienkurs bei 18,42 EUR, was einen deutlichen Rückgang gegenüber dem 52‑Wochen‑High von 47,93 EUR im November 2024 darstellt. Der Kurs liegt knapp über dem 52‑Wochen‑Low von 17,045 EUR, das im August 2025 erreicht wurde. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 2,67 Mrd. EUR gehört Puma SE zu den mittleren Unternehmen des MDAX‑Segments im Consumer‑Discretionary‑Sektor.

Quartalsbericht Q3 2025

Der Konzern veröffentlichte am 30. Oktober 2025 einen Quartalsbericht, der einen Verlust anstelle des erwarteten Ergebnisses ausweist. Die Umsatz‑ und Gewinnrückgänge lassen sich vor allem auf schwache Verkäufe im Großhandelsgeschäft zurückführen. Puma hat gleichzeitig eine restrukturierende Initiative angekündigt, die auf eine Konzentration der Produktpalette auf die Kern‑Sportarten (Fußball, Lauf- und Tennissport) sowie die Reduktion von 900 Arbeitsplätzen abzielt. Diese Maßnahmen sollen die Kostenstruktur verbessern und die operative Effizienz erhöhen.

Management‑Änderungen

Der neue CEO, Arthur Hoeld, hat seit seinem Amtsantritt weitere restrukturierende Schritte eingeleitet. Unter seiner Führung strebt Puma eine Vereinfachung des Portfolios an und fokussiert stärker auf die „kommerzielle“ Kerngeschäftsbereiche. Die Ankündigung wurde von der Börse Xetra als „radikalste Notbremse“ bewertet, was die Unsicherheit unter Investoren verstärkt.

Aktienmarkt‑Reaktion

Während Adidas um 1 % stabilisiert wurde, fiel die Puma‑Aktie am 30. Oktober deutlich. Die Kursentwicklung spiegelt die Bedenken wider, dass der Konzern weiterhin unter finanziellen Belastungen leiden könnte. Der Aktienwert von vor einem Jahr lag bei 41,78 EUR; ein Investor, der 100 EUR zu diesem Zeitpunkt investiert hätte, verzeichnete einen erheblichen Verlust.

Partnerschaften und Wachstumsstrategien

Puma betont, dass die verlängerte Partnerschaft mit der Fitness‑Racing‑Plattform Hyrox ein Wachstumspotenzial bietet, insbesondere im Bereich Lauf- und Fitnesssport. Das Unternehmen plant, die Partnerschaft bis Ende Februar zu vertiefen, ohne jedoch eine Portfolio‑Bereinigung durchzuführen.

Ausblick

Puma hat das Jahres‑2025‑Outlook für schwache Ergebnisse bestätigt, sieht jedoch Wachstum ab FY27 an. Die angekündigten Kostensenkungsprogramme und die Konzentration auf Kern‑Sportarten sollen die Basis für eine Stabilisierung legen. Investoren beobachten die Umsetzung dieser Maßnahmen genau, da die aktuelle Kursentwicklung und das negative EBIT‑Verhältnis von –9,69 die Unsicherheit weiter erhöhen.