Siltronic AG – Kursentwicklung und Investorenverlust
Siltronic AG, ein in München ansässiger Hersteller von hyperreinen Siliziumwafern, wurde am 11. November 2024 an der Xetra-Börse zum Schlusskurs von 52,20 EUR gehandelt. Ein Investor, der zu diesem Zeitpunkt 10.000 EUR in die Aktie investiert hatte, besaß 191,571 Einheiten. Mit dem aktuellen Schlusskurs von 46,28 EUR (Stand 9. November 2025) wäre die Position heute nur noch 8.865,90 EUR wert. Das bedeutet einen Verlust von 1.134,10 EUR oder etwa 11,34 % gegenüber dem ursprünglichen Investitionswert.
| Daten | Wert |
|---|---|
| Schlusskurs 11. Nov. 2024 | 52,20 EUR |
| Anzahl Aktien bei 10.000 EUR | 191,571 |
| Aktueller Schlusskurs (09. Nov. 2025) | 46,28 EUR |
| Aktueller Wert | 8.865,90 EUR |
| Verlust | 1.134,10 EUR (≈ 11,34 %) |
Siltronic AG liegt aktuell im TecDAX, wobei die Indizes des Tages (TecDAX und SDAX) lediglich leichte Schwankungen verzeichneten. Der TecDAX zeigte in den vergangenen Tagen leichte Anstiege, während der SDAX um 0,24 % sank. Diese Bewegungen hatten jedoch keinen direkten Einfluss auf die Kursentwicklung von Siltronic, die weiterhin von den fundamentalen Faktoren des Unternehmens bestimmt wird.
Fundamentale Kennzahlen
- Marktkapitalisierung: 1 440 000 000 EUR
- Preis‑zu‑Gewinn‑Verhältnis: –52,79 (negativ, was auf aktuelle Verluste hindeutet)
- 52‑Wochen‑High: 60,65 EUR
- 52‑Wochen‑Low: 31,70 EUR
- Schlusskurs (09. Nov. 2025): 46,28 EUR
Siltronic produziert non‑polished und epitaxial beschichtete Wafern in verschiedenen Durchmessern. Die Produkte finden Einsatz in Computer‑, Smartphone‑, Display‑, Navigations‑ und Automobilanwendungen. Die aktuelle Kursentwicklung spiegelt die jüngsten Ergebnisse des Unternehmens sowie die allgemeine Marktstimmung wider.
Fazit
Investoren, die seit einem Jahr in Siltronic AG gehalten haben, sehen sich einem realisierten Verlust von etwa 11 % gegenüber ihrer ursprünglichen Investition konfrontiert. Die Aktie liegt derzeit noch im Bereich des 52‑Wochen‑Lows, bietet jedoch potenzielle Chancen, wenn das Unternehmen seine Rentabilität steigert und die Nachfrage nach seinen Wafern zunimmt. Für eine genaue Bewertung sollten jedoch weitere Kennzahlen wie Umsatzentwicklung, Gewinnmargen und Marktanteile berücksichtigt werden.




